Aktueller Impact Faktor (2021): 2,754
GebFra-Preis 2022
Die GebFra zeichnet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) alle 2 Jahre die beste in der GebFra publizierte wissenschaftliche Arbeit aus. Der Preis ist durch den Verlag mit 5000 € dotiert und wird jeweils im Rahmen des DGGG-Jahreskongresses vergeben.
In die Auswahl für den GebFra-Preis gehen alle wissenschaftlichen Publikationen ein, die in der GebFra erschienen sind. Bei der Auswahl bevorzugt werden solche Arbeiten, die sich mit einem Thema der Gynäkologie oder Geburtshilfe befassen, die eine eigenständige und unabhängige wissenschaftliche Leistung dokumentieren und die im Rahmen von klinischer oder akademischer Arbeit entstanden sind. Von der preiswürdigen Arbeit wird erwartet, dass sie eine eventuelle Drittmittelförderung ihrer Untersuchungen offenlegt.
GebFra Preis 2020
Originalarbeit und Übersichtsarbeit prämiert
Mütterlicher Stress sowie Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft beeinträchtigen die Entwicklung und Gesundheit des Kindes über die Geburt hinaus. Ein App-basiertes Achtsamkeitstraining könnte dabei helfen, das Stressniveau von Schwangeren zu senken und gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. In einem Kooperationsprojekt der Frauenklinik, der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik und der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen Forscher, wie sich die Nutzung einer Achtsamkeits-App auf den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie die Entwicklung des Kindes auswirkt. Grundlagen und Ablauf dieser sogenannten Mindful/PMI–Studie sind in der Thieme Fachzeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde (GebFra)" erschienen. Der Erstautor Professor Dr. med. Bernd Lenz erhielt dafür den GebFra-Preis 2020 in der Kategorie "Original Article".
Darüber hinaus zeichneten die Thieme Gruppe und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) Dr. med. Marius Wunderle in der Kategorie "Review" aus. Der stellvertretende Oberarzt an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen fasst darin den aktuellen Forschungsstand zu groß angelegten genomischen Studien in Bezug auf erblichen Brustkrebs zusammen. Dabei zeigt er auf, wie neue Erkenntnisse bei der individuellen Risikoeinschätzung, der Prognose sowie der Prävention von Brustkrebs helfen könnten. Die Preisverleihung erfolgte am 10. Oktober 2020, im Rahmen des 63. Kongresses der DGGG in München.
GebFra in eRef App
Nutzen Sie als GebFra-Abonnent Ihr Abo in der eRef App:
- Sie können die GebFra bequem offline lesen – laden Sie sich einfach die Ausgaben auf Ihr Smartphone/Tablet.
- Die eRef App ist eine native App für Android und iOS – sie kann mit Smartphones/Tablets wie z. B. dem iPhone und dem iPad benutzt werden.
- Ab sofort steht Ihnen die ausgefeilte eRef-Suche zur Verfügung.
- Sämtliche Thieme Zeitschriften, die Sie abonniert haben, bündelt die eRef App für Sie an einer Stelle.
So geht's
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr GebFra-Abo in der eRef App freischalten:
Ihr Veranstaltungstermin
Herausgebergremium und Schriftleitung
Leitende Herausgeber
- Matthias W. Beckmann, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
- Diethelm Wallwiener, Department für Frauengesundheit - Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
- Barbara Schmalfeldt – Präsidentin DGGG, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
- Karl Tamussino – OEGGG, Klinische Abteilung für Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
Co-Editoren
- Christian R. Löhberg, Frauenklinik, St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg, Nürnberg
- Heiko B. G. Franz, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Städtisches Klinikum Braunschweig, Braunschweig (Aktuell referiert, Der Interessante Fall)
- Michael Friedrich, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld (Aktuell referiert, Der Interessante Fall)
- Burkhard Schauf, Sektion Geburtshilfe und Pränataldiagnostik, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Memmingen, Memmingen (Aktuell diskutiert)
- Paul Gaß, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen (Guidelines)
Beirat
- Harald Abele, Department für Frauengesundheit - Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
- Thomas Dimpfl, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kassel, Kassel
- Ralf Dittrich, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
- Tanja N. Fehm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
- Peter Hillemanns, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
- Wolfgang Janni, Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
- Ingolf Juhasz-Böss, Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
- Karl Oliver Kagan, Department für Frauengesundheit - Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
- Jan-Steffen Krüssel, Universitäres Interdisziplinäres Kinderwunschzentrum Düsseldorf UniKiD, Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
- Bettina Kuschel, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde der Technischen Universität München, München
- Michael P. Lux, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Louise Frauen- und Kinderklinik, Paderborn
- Ulrich Pecks, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
- Achim Rody, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
- Dietmar Schlembach, pezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
- Friederike Siedentopf, Praxis für Brusterkrankungen, Berlin
- Holger Stepan, Abteilung Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
- Thomas F. Strowitzki, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
- Wolfgang Würfel, Kinderwunsch Centrum München, München
BLFG
- Babür Aydeniz, Frauenklinik, Klinikum Ingolstadt, Ingolstadt
Ordinarienkonvent
- Peter Mallmann, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Köln, Köln
Beirat der DGGG-Ausgaben
- Barbara Schmalfeldt – Präsidentin DGGG, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
- Christian J. Thaler, Hormon- und Kinderwunschzentrum, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
- Anton J. Scharl, Klinik Bad Trissel, Oberaudorf
- Gert Naumann, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios Klinikum Erfurt, Erfurt
- Angela Köninger, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinik St. Hedwig, Regensburg
- Markus Schmidt, Frauenklinik, Sana Kliniken Duisburg
- Annegret Geipel, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
- Nicole Sänger, Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
- Frauke von Versen-Höynck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
- Boris Gabriel, Gynäkologie, St. Josephs Hospital Wiesbaden, Wiesbaden
- Uwe A. Ulrich, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Berlin
- Wolfgang Janni, Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
- Marc Thill, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt, Frankfurt a.M.
- Nora Kießling, Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
- Martin Göpfert, Frauenhilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Dritter Orden, München
Begründet von
Carl Kaufmann †
Ludwig Seitz †
Weitergeführt von
Josef Zander †
Kurt Holzmann †
Meinert Breckwoldt †
Werner Rath
Manfred Kaufmann