Aktueller Impact Faktor (2021): 2,754
GebFra-Preis 2022
Die GebFra zeichnet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) alle 2 Jahre die beste in der GebFra publizierte wissenschaftliche Arbeit aus. Der Preis ist durch den Verlag mit 5000 € dotiert und wird jeweils im Rahmen des DGGG-Jahreskongresses vergeben.
In die Auswahl für den GebFra-Preis gehen alle wissenschaftlichen Publikationen ein, die in der GebFra erschienen sind. Bei der Auswahl bevorzugt werden solche Arbeiten, die sich mit einem Thema der Gynäkologie oder Geburtshilfe befassen, die eine eigenständige und unabhängige wissenschaftliche Leistung dokumentieren und die im Rahmen von klinischer oder akademischer Arbeit entstanden sind. Von der preiswürdigen Arbeit wird erwartet, dass sie eine eventuelle Drittmittelförderung ihrer Untersuchungen offenlegt.
GebFra Preis 2020
Originalarbeit und Übersichtsarbeit prämiert
Mütterlicher Stress sowie Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft beeinträchtigen die Entwicklung und Gesundheit des Kindes über die Geburt hinaus. Ein App-basiertes Achtsamkeitstraining könnte dabei helfen, das Stressniveau von Schwangeren zu senken und gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. In einem Kooperationsprojekt der Frauenklinik, der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik und der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen Forscher, wie sich die Nutzung einer Achtsamkeits-App auf den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie die Entwicklung des Kindes auswirkt. Grundlagen und Ablauf dieser sogenannten Mindful/PMI–Studie sind in der Thieme Fachzeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde (GebFra)" erschienen. Der Erstautor Professor Dr. med. Bernd Lenz erhielt dafür den GebFra-Preis 2020 in der Kategorie "Original Article".
Darüber hinaus zeichneten die Thieme Gruppe und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) Dr. med. Marius Wunderle in der Kategorie "Review" aus. Der stellvertretende Oberarzt an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen fasst darin den aktuellen Forschungsstand zu groß angelegten genomischen Studien in Bezug auf erblichen Brustkrebs zusammen. Dabei zeigt er auf, wie neue Erkenntnisse bei der individuellen Risikoeinschätzung, der Prognose sowie der Prävention von Brustkrebs helfen könnten. Die Preisverleihung erfolgte am 10. Oktober 2020, im Rahmen des 63. Kongresses der DGGG in München.
GebFra in eRef App
Nutzen Sie als GebFra-Abonnent Ihr Abo in der eRef App:
- Sie können die GebFra bequem offline lesen – laden Sie sich einfach die Ausgaben auf Ihr Smartphone/Tablet.
- Die eRef App ist eine native App für Android und iOS – sie kann mit Smartphones/Tablets wie z. B. dem iPhone und dem iPad benutzt werden.
- Ab sofort steht Ihnen die ausgefeilte eRef-Suche zur Verfügung.
- Sämtliche Thieme Zeitschriften, die Sie abonniert haben, bündelt die eRef App für Sie an einer Stelle.
So geht's
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr GebFra-Abo in der eRef App freischalten:
Ihr Veranstaltungstermin
Autorenhinweise
Liebe Autorin, lieber Autor,
bitte beachten Sie: Wir nehmen nur Artikel an, die noch nicht andernorts publiziert oder eingereicht worden sind.
Wenn der Inhalt der Arbeit schon auf einer Tagung mündlich vorgetragen wurde, sollten Sie dies mit Hinweis auf Art, Ort und Zeitpunkt der Tagung anmerken.
Der korrespondierende Autor trägt die Verantwortung dafür, dass die übrigen genannten Autoren mit der Veröffentlichung in der vorgelegten Fassung einverstanden sind.
Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag Nutzungsrechte für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist.
Autorenrichtlinien speziell für "GebFra Science"
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript per Online-Manuskripteinreichung von ScholarOne ManuscriptsTM (http://mc.manuscriptcentral.com/gebfra) ein.
Autoren von Leitlinien und Statements
Bei Fragen und für Autorenhinweise wenden Sie sich bitte an das DGGG-Leitliniensekretariat: leitlinien@dggg.de
Autorenhinweise speziell für "GebFra Magazin"
Bitte schicken Sie Ihr Manuskript direkt an GebFraOffice@thieme.de.
"Aktuell diskutiert" ist eine deutschsprachige Rubrik, die eingeladene Artikel zu aktuellen Diskussionen und Debatten publiziert. Wenn Sie ein Thema vorschlagen möchten, wenden Sie sich gern direkt an die Verlagsredaktion unter GebFraOffice@thieme.de.
"Der interessante Fall" ist eine deutschsprachige Rubrik, in der Fallberichte publiziert werden. Wenn Sie ein Thema vorschlagen möchten, wenden Sie sich gern direkt an die Verlagsredaktion unter GebFraOffice@thieme.de.
Generelle Autorenrichtlinien
Über die spezifischen Autorenrichtlinien der "GebFra" hinaus beachten Sie bitte die folgenden generellen Autorenrichtlinien:
Einen schnellen Überblick über die richtige Zitierung der Literatur in Thieme Fachzeitschriften gibt Ihnen folgendes Dokument:
- Richtig zitieren (PDF)
Falls Sie ein Literaturverwaltungsprogramm (Endnote, Zotero, Mendeley) verwenden, nutzen Sie dort bitte den Output Style „Thieme-German". Er steht auch in unserer Autorenlounge als Download zur Verfügung.
Abbildungen
Bitte beachten Sie: Wir können leider keine Abbildungen annehmen, die bereits in Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Produkten anderer Anbieter (inkl. Webseiten) publiziert worden sind oder an denen ein Dritter Nutzungsrechte hat (z.B. Arbeitgeber). Der Grund: Auch gegen Lizenzgebühr ist es kaum noch möglich, die Nutzungsrechte in dem für uns erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie deshalb keine Lizenzgebühren (z.B. bei „RightsLink" / Copyright Clearance Center) – auch die Standard-Lizenzverträge von „Creative Commons" sind für eine Publikation leider nicht ausreichend. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Abbildungsverwendung haben.
Abbildungen, in denen personenbezogene Daten Dritter enthalten sind, können wir nicht annehmen oder speichern. Bitte reichen Sie uns deshalb Abbildungen immer in vollständig anonymisierter Form, frei von personenbezogenen Daten ein!
Solche Daten können nicht nur direkt im Bild sichtbar sein (z.B. ein Patientenname oder ein Geburtsdatum in einem Röntgenbild); sie können sich z.B. auch in den Metadaten zum Bild befinden, die Sie mit entsprechender Software einsehen können. Oder sie können durch eine Zuschneide-Funktion (z.B. in Powerpoint oder in Word) verdeckt sein, sich aber darunter wieder sichtbar machen lassen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, sprechen Sie uns bitte vor dem Einreichen Ihres Manuskriptes an.
Dateiformate
Bitte reichen Sie Ihr Material in folgenden Formaten ein:
- Text: als Word-Dokument (.doc, .docx)
- Abbildungen: jeweils als einzelne Datei (nicht in Word eingebettet); Format .jpg, .tif, .eps oder .png; Auflösung 300 dpi bei mindestens 8 cm Breite; jedes Bild mit präziser Bildlegende
- Videos: möglichst im Format .mp4, .avi oder .mov; jedes Video benötigt eine präzise Legende
- Audiodateien: möglichst im Format .wav; jede Audiodatei benötigt eine präzise Legende
- Tabellen: als Word-Dokument (.doc, .docx); immer mit Tabellenkopf (Kopfzeile der Tabelle, z.B. „Tab. 1: Differenzialdiagnosen des akuten Thoraxschmerzes"); Gliederung mit Zwischenüberschriften ist möglich; bitte auf korrekte Zellenverbindungen achten, wo notwendig (z.B. bei Zwischenüberschriften)
- Listen/Aufzählungen: bitte nicht als einspaltige Tabellen formatieren, sondern als Aufzählungen (mit maximal drei Aufzählungs-Ebenen)
- Boxen: bitte immer mit Titel versehen (z.B. Merke, Cave, Info, Fazit, Kernaussagen)
Formulare
Bitte legen Sie mögliche Interessenkonflikte dar, indem Sie folgendes Dokument herunterladen, ausfüllen und unterschrieben an den Verlag schicken:
Falls Sie Fotos von erkennbaren Personen (z.B. Patienten, Mitarbeiter, Kollegen) einreichen, benötigen wir von diesen (bei Kindern auch von beiden Erziehungsberechtigten) eine schriftliche Einverständniserklärung.
- Die Formulare hierfür – sowie einige weitere – finden Sie in unserer Autorenlounge.
Autorkorrektur, Imprimatur, Belegexemplar
Der korrespondierende Autor erhält die Korrekturabzüge als PDF-Datei. Er ist für die Korrektheit der von ihm zum Druck freigegebenen Version verantwortlich. Nach Druckfreigabe sind Änderungen durch den Autor nicht mehr möglich.
Nach der Veröffentlichung erhält der korrespondierende Autor kostenfrei einen elektronischen Sonderdruck (PDF-Datei). Diesen kann er für nicht-kommerzielle, persönliche Zwecke im Rahmen des fachlichen Austauschs mit einzelnen Kollegen nutzen und auf seiner privaten Homepage einstellen. Der elektronische Sonderdruck darf nicht für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) verwendet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung des Verlags.