GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE
Aktuelles

Aktueller Impact Faktor (2021): 2,754

GebFra-Preis 2022

Die GebFra zeichnet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) alle 2 Jahre die beste in der GebFra publizierte wissenschaftliche Arbeit aus. Der Preis ist durch den Verlag mit 5000 € dotiert und wird jeweils im Rahmen des DGGG-Jahreskongresses vergeben.

In die Auswahl für den GebFra-Preis gehen alle wissenschaftlichen Publikationen ein, die in der GebFra erschienen sind. Bei der Auswahl bevorzugt werden solche Arbeiten, die sich mit einem Thema der Gynäkologie oder Geburtshilfe befassen, die eine eigenständige und unabhängige wissenschaftliche Leistung dokumentieren und die im Rahmen von klinischer oder akademischer Arbeit entstanden sind. Von der preiswürdigen Arbeit wird erwartet, dass sie eine eventuelle Drittmittelförderung ihrer Untersuchungen offenlegt.


GebFra Preis 2020 

Originalarbeit und Übersichtsarbeit prämiert

Mütterlicher Stress sowie Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft beeinträchtigen die Entwicklung und Gesundheit des Kindes über die Geburt hinaus. Ein App-basiertes Achtsamkeitstraining könnte dabei helfen, das Stressniveau von Schwangeren zu senken und gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. In einem Kooperationsprojekt der Frauenklinik, der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik und der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen Forscher, wie sich die Nutzung einer Achtsamkeits-App auf den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie die Entwicklung des Kindes auswirkt. Grundlagen und Ablauf dieser sogenannten Mindful/PMI–Studie sind in der Thieme Fachzeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde (GebFra)" erschienen. Der Erstautor Professor Dr. med. Bernd Lenz erhielt dafür den GebFra-Preis 2020 in der Kategorie "Original Article".

Darüber hinaus zeichneten die Thieme Gruppe und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) Dr. med. Marius Wunderle in der Kategorie "Review" aus. Der stellvertretende Oberarzt an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen fasst darin den aktuellen Forschungsstand zu groß angelegten genomischen Studien in Bezug auf erblichen Brustkrebs zusammen. Dabei zeigt er auf, wie neue Erkenntnisse bei der individuellen Risikoeinschätzung, der Prognose sowie der Prävention von Brustkrebs helfen könnten. Die Preisverleihung erfolgte am 10. Oktober 2020, im Rahmen des 63. Kongresses der DGGG in München.


GebFra in eRef App

Nutzen Sie als GebFra-Abonnent Ihr Abo in der eRef App:

  • Sie können die GebFra bequem offline lesen – laden Sie sich einfach die Ausgaben auf Ihr Smartphone/Tablet.
  • Die eRef App ist eine native App für Android und iOS – sie kann mit Smartphones/Tablets wie z. B. dem iPhone und dem iPad benutzt werden.
  • Ab sofort steht Ihnen die ausgefeilte eRef-Suche zur Verfügung.
  • Sämtliche Thieme Zeitschriften, die Sie abonniert haben, bündelt die eRef App für Sie an einer Stelle.

So geht's

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr GebFra-Abo in der eRef App freischalten:

www.thieme.de/eref-app


Ihr Veranstaltungstermin

Auf Ihre Veranstaltung zum Thema Gynäkologie und Geburtshilfe können Sie tagesaktuell online über unsere Community für Geburtshilfe und Frauenheilkunde hinweisen. Einfach auf unten stehenden Link klicken, Formular ausfüllen, abschicken, fertig!
 

Copyright und Produkthaftung

Copyright

Grundsätzlich werden nur solche Manuskripte angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind. Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitig anderen Publikationsorganen zur Publikation angeboten werden.

Mit der Annahme des Manuskripts zur Veröffentlichung überträgt der korrespondierende Autor dem Verlag im Namen aller Autoren für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist und für alle Auflagen/Updates die räumlich nicht beschränkten Nutzungsrechte zur auch auszugsweisen Nutzung Ihres Beitrags innerhalb und außerhalb der Zeitschrift, auch durch Verknüpfung mit anderen Werken oder Beiträgen, audiovisuellen Begleitmaterialien sowie in interaktiven Produkten oder Diensten, auch durch Übertragung von Nutzungsrechten an Dritte (z. B. im Rahmen von Lizenzverträgen). Näheres regelt das Formular zur Übertragung der Verwertungsrechte, das der korrespondierende Autor zusammen mit den Satzfahnen erhält.

Ethische Richtlinien
"Geburtshilfe und Frauenheilkunde" orientiert sich an den international gültigen Richtlinien für Autoren und Gutachter. Bitte informieren Sie sich in den jeweils relevanten Autorenrichtlinien bzw. Hinweisen für Gutachter.

Produkthaftung
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Heft eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung der Zeitschrift entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind.

Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.